PTA – Was steckt dahinter?

Was macht man als PTA?
Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten (PTA) sind als rechte Hand der Apothekerin ein wichtiger Teil des Teams in einer Apotheke und übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die vor allem mit der Versorgung von Patienten und der sicheren Anwendung von Arzneimitteln zu tun haben. PTAs arbeiten eng mit Apothekern zusammen und sorgen dafür, dass Medikamente korrekt abgegeben und richtig angewendet werden.
Ein typischer Arbeitstag einer PTA sieht zum Beispiel so aus: Sie berät Kunden zu Medikamenten, prüft Rezepturen und bereitet auch individuelle Arzneimittel wie Salben, Zäpfchen oder Tinkturen an. PTAs übernehmen auch administrative Aufgaben wie die Kontrolle von Beständen und die Abwicklung von Rezepten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist die Kommunikation mit den Kunden. Sie klären Fragen zu Nebenwirkungen, Dosierungen und möglichen Wechselwirkungen von Arzneimitteln und geben praktische Hinweise zur Anwendung. Auch bei der Beratung zu freiverkäuflichen Medikamenten, wie zum Beispiel Schmerzmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln sind sie gefragt. Sie beantworten auch Fragen zur Ernährung und Körperpflege. Kurz gesagt, PTAs sind Fachleute, die dafür sorgen, dass in der Apotheke alles rund läuft und die Patienten die richtige Hilfe bekommen.

PTA sein – PTA werden
PTAs arbeiten nicht nur in Apotheken, sondern auch in der Pharmaindustrie, in Kliniken oder bei der Herstellung von Medikamenten. In jedem Fall spielen sie eine entscheidende Rolle bei der sicheren und effektiven Arzneimittelversorgung und tragen zur Gesundheitsvorsorge bei.
Die PTA-Ausbildung dauert 2,5 Jahre: eine zweijährige schulische Ausbildung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten privaten Berufsfachschule und eine sechsmonatige praktische Ausbildung in der Apotheke. Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird die Erlaubnis zur Ausübung des Berufes der PTA erteilt.
Für wen ist das was?
- Du bist neugierig und hast Lust, mehr über die Welt der Medizin zu erfahren.
- Du kannst sorgfältig arbeiten – schließlich geht es um Gesundheit!
- Du bist ein Teamplayer und kannst gut mit Menschen umgehen.

Deine Zukunft als PTA?
Die Möglichkeiten sind riesig! Nach der Ausbildung kannst du:
- In Apotheken arbeiten und Kund*innen helfen.
- Im Krankenhaus mit Ärzt*innen zusammenarbeiten.
- In die Pharmaindustrie gehen und bei der Entwicklung neuer Medikamente mitmischen.
- Oder dich weiterbilden und z. B. ein Studium draufsetzen.
